
mit SchülerInnen der Musikschule Eching Ort: Saal der Musikschule Eching
mit SchülerInnen der Musikschule Eching Ort: Saal der Musikschule Eching
Kulturen teilen – Freundschaften leben Gemeindefest Eching Freitag, 18. Juli – Samstag, 19. Juli Freuen Sie sich auf ein buntes Programm für Groß und Klein mit mitreißender Musik, Kinderprogramm, vielfältigen Aktivitäten unserer Einrichtungen und Vereine sowie kulinarische Köstlichkeiten der örtlichen Gastronomie. Freitag, 18. Juli 2025: 14 – 23 Uhr Samstag, 19. Juli 2025: 10 – 22 Uhr
Podium junger Talente Mit Alumni und Schülerinnen und Schülern der Musikschule Eching Im Rahmen des Podiums junger Talente präsentieren vielversprechende Nachwuchskünstler, die mit Leidenschaft und Hingabe ihre Musikstücke darbieten, ihr außergewöhnliches Talent. Das Konzert bietet einen Einblick in die musikalische Vielfalt der Musikschule und ist ein Highlight für Musikliebhaber und Unterstützer der jungen Künstler.
Kulturen teilen – Freundschaften leben Gemeindefest Eching Freitag, 18. Juli – Samstag, 19. Juli Freuen Sie sich auf ein buntes Programm für Groß und Klein mit mitreißender Musik, Kinderprogramm, vielfältigen Aktivitäten unserer Einrichtungen und Vereine sowie kulinarische Köstlichkeiten der örtlichen Gastronomie. Freitag, 18. Juli 2025: 14 – 23 Uhr Samstag, 19. Juli 2025: 10 – 22 Uhr
Escapade Quartett trifft Heavy Medal Chorus Ein A Cappella Abend der außergewöhnlichen Art Escapade, das Bronzemedaillengewinner-Quartett der vergangenen Deutschen Meisterschaft im Barbershop-Gesang, holt sich mit dem Heavy Medal Chorus „medaillenschwere“ Verstärkung. Genießen Sie die Vielfalt der Barbershop-Musik auf einer Bühne: ein einzigartiges Erlebnis mit zwei herausragenden Ensembles. Escapade – vier Freunde, vier Stimmen, ein Sound Stellen Sie Escapade wie einen richtig guten Tequila vor: kräftig, überraschend und mit einem Finish, das in Erinnerung bleibt. Das Quartett besteht aus zwei Damen aus Bayern und zwei Herren aus Sachsen sowie einer gehörigen Portion Leidenschaft für Barberhop-Musik, einem vierstimmigen A Cappella Musikstil aus Amerika. Wie bei jedem guten Tequila hat bei Ihnen jede Zutat ihre Aufgabe: Kevin Köhl ist der Bass – stark, erdig, der die solide Basis bildet. Silvia Reisinger als Bariton bringt den Twist hinein, die feine Nuance, die den Geschmack abrundet. Verena Stich liefert im Tenor den frischen, spritzigen Zitruskick. Und Karl Kromer sorgt als Lead für den entscheidenden Schluck Power, der alles zusammenführt. Zusammengemixt wird daraus Escapade – ein musikalischer Tequila Shot, den man nicht so schnell vergisst. Und ihr Rezept funktioniert, haben sie doch bei der letzten deutschen Barbershop Meisterschaft im April 2024 in Dortmund die Bronze Medaille gewonnen. Erleben Sie Barbershop mit der vollen Tequila-Wirkung: erst sanft und geschmeidig, dann prickelnd – und schließlich ein Finale, das knallt! Heavy Medal Chorus Die ganze Bandbreite der Barbershop-Chor-Musik in einem einzigen Ensemble vereint! Die Sängerinnen und Sänger des gemischten „Heavy Medal Chorus“ kommen aus ganz Deutschland – von München bis Berlin, von Köln bis Hamburg. Dreimal im Jahr treffen sie sich zu Probenwochenenden an unterschiedlichen Orten, um ihr Repertoire zu proben, zu erweitern und um Konzerte in der jeweiligen Region zu geben. Der 2012 gegründete Chor ist aber auch in anderen Ländern Europas aufgetreten. So konnte „Heavy Medal“ im Jahr 2022 die Silbermedaille des europäischen Barbershop-Chorwettbewerbs in Helsingborg/Schweden gewinnen und vertrat 2016 und 2023 Deutschland im Rahmen der internationalen Barbershop Convention in den USA! Alle Sängerinnen und Sänger waren oder sind Mitglieder in A-cappella-Quartetten und haben bei einem der Wettbewerbe des deutschen Barbershop-Verbandes „BinG!“ erfolgreich teilgenommen…daher ist der „Heavy Medal Chorus“ so »medaillenschwer”. Freuen Sie sich im Bürgerhaus Eching auf Barbershop-Musik at it’s best mit feinsten a cappella Versionen von Songs von Lionel Richie, Simon & Garfunkel oder Stevie Wonder. Isn’t that lovely…?
Echinger Big Band Erinnerungen an die großen deutschen Bandleader Von den fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts bis in die 2000 er Jahre hinein gab es in Deutschland eine Reihe erfolgreicher und berühmter Bandleader. Diesen möchte Bernhard Ullrich mit diesem Konzertprogramm Tribut zollen und ihre unvergesslichen Melodien wiederaufleben lassen. Leitung: Bernhard Ullrich Vocals: Nina Michelle
▣ Musik auf Rädern „Così fan tutte“
Die gemeinnützige Internationale Stiftung zur Foerderung von Kultur und Zivilisation, München lädt ein zu einer Opernaufführung im Freien am Donnerstag, 10. Juli 2025 im Theatergarten der Gemeinde Eching. Die Aufführung findet in Kooperation und mit Unterstützung der Gemeinde Eching und dem Kulturreferat der Gemeinde statt. Musik auf Rädern ist ein Projekt der Internationalen Stiftung zur Foerderung von Kultur und Zivilisation, die im Jahre 1995 von dem Münchner Unternehmen Erich Fischer (EBV) gegründet wurde und der bis heute maßgeblich an der Verwirklichung seiner Stiftungsprojekte mitwirkt. Mit dieser quasi „klassischen Straßenmusik“ präsentiert die Stiftung in aufgelockerter Atmosphäre klassische Musik auf sehr hohem künstlerischem Niveau mit dem Ziel, Publikum anzusprechen, das ansonsten kaum in Opernhäusern oder Konzertsälen zu finden ist. Zuhören kann jeder, der Zeit und Lust hat, gezielt kommt oder gerade zufällig vorbei geht…. Mit Oper im Taschenbuchformat gelingt es, „große Oper“ sehr authentisch und nah im Kleinen erleben zu können: Ein fulminantes Streichquartett und ein Akkordeonist als „Orchester“ und vier Gesangssolisten bringen alle wesentlichen Arien und Ensembleszenen des Werks auf die Bühne; darüber hinaus erklärt die lebendige, publikumsnahe und informative Moderation von Musikdirektor Johannes Erkes (Viola), selbst renommierter Kammermusiker, die gesamte Handlung und bietet sowohl für „Opernneulinge“ als auch für “Operngeübte” jeden Alters Interessantes zum Werk, den handelnden Figuren und dem Komponisten. Im besten Sinne: Oper für Jedermann! Erleben Sie Mozarts Meisterwerk „Così fan tutte“ im Taschenbuchformat Tauchen Sie ein in eine Welt voller Liebe, Verführung und Intrigen! Mozarts Oper Così fan tutte begeistert mit sprühendem Witz und tiefgründigen Emotionen. Zwei junge Paare stellen ihre Treue auf die Probe – mit überraschenden Folgen. Begleitet von Mozarts unvergänglicher Musik entfaltet sich eine humorvolle und zugleich berührende Geschichte über das Spiel der Liebe. Eine Aufführung voller Charme, Leidenschaft und unvergesslicher Arien erwartet Sie. Lassen Sie sich verzaubern – Così fan tutte ist ein Genuss für Herz und Sinne!
Warum „van Beethoven“? Beethoven steht für Unabhängigkeit im Denken, für das Revolutionäre, für das über seine Zeit Hinausweisende. So ist er einerseits Einzelgänger, andererseits zentrale Basis für viele Kompositionstraditionen der Zukunft, die sich auf ihn beriefen – wie zum Beispiel für die Achse von Brahms bis Schönberg.Beethoven als Symbol der Verbundenheit mit den Meistern der Wiener Klassik, aber auch als Visionär und Ventil für Neues – dies passt zum „Haupt-Thema“ des TrioVanBeethoven: Die Pflege der klassischen Trio-Literatur, aber auch Kompositionsaufträge für Uraufführungen oder Crossover-Projekte prägen seine Tätigkeit. In seinem Gründungsjahr 2011 gab das Trio sein Debut bei den renommierten Tagen der Alten Musik in Herne (Deutschland) und trat seither in vielen Ländern Europas, in Kanada und den USA, in China und im Iran auf. Das Ensemble war unter anderem zu Gast im Wiener Konzerthaus, beim Brucknerfest Linz, Lisztfestival Raiding, Sommerklänge Grafenegg, Musikwochen Millstatt, Festwochen Gmunden, Haydnfestival Brühl (DE), Festival „Musique & Neige“ (CH), in London Kings Place, Glasgow und Edinburgh (GB), beim Pazaislis Festival in Kaunas (LT), Haydn Biennale in Mechelen (BE), Festival Nuova Consonanza in Rom (IT), Festival Imago Sloveniae in Laibach (SL), International Chamber Music Festival in Esbjerg (DK) und Festival Rencontres Musicales en Artois (FR). 2014-2018 gestaltete das TrioVanBeethoven eine Konzertreihe im Schloss Kremsegg in Oberösterreich, seit 2017 bestreitet es einen Abo-Zyklus im MuTh in Wien. Für das österreichische Label Gramola hat das Trio sämtliche Klaviertrios von Ludwig van Beethoven auf vier CDs eingespielt. Die Gesamtaufnahme wurde 2017 mit dem Pasticciopreis von Radio Österreich 1 ausgezeichnet. 2018 erschien ebenfalls bei Gramola eine CD mit schottischen, irischen und walisischen Volksliedbearbeitungen von Ludwig van Beethoven – mit den schottischen Sängern Lorna Anderson, Sopran, und Jamie MacDougall, Tenor. Clemens Zeilinger, 2011/12 „artist in residence“ im Brucknerhaus Linz, zählt zu den führenden Pianisten Österreichs.Er gewann den 1. Preis des Europäischen Jugend-Musikwettbewerbs in Antwerpen, war Preisträger des Beethoven-Wettbewerbs in Wien und des Europäischen Kammermusikwettbewerbs in Den Haag. Als Solist arbeitete er mit renommierten Orchestern wie den Niederösterreichischen Tonkünstlern, dem Brucknerorchester Linz, dem Mozarteum Orchester Salzburg und dem Orchestra of the Royal Academy London zusammen. Er konzertierte in vielen Ländern Europas, in den USA, in Japan, Korea, Marokko, sowie im Iran und im Oman. 2008 spielte Clemens Zeilinger sämtliche Sonaten von Ludwig van Beethoven im Brucknerhaus Linz, 2010 widmete er sich dort einem Schubert-Schwerpunkt mit einem eigenen Zyklus.Er lehrt an der Universität für Musik in Wien und an der Anton-Bruckner-Universität Linz. Verena Stourzh war von 1998-2010 Geigerin des Haydn Trio Eisenstadt und absolvierte weltweit eine umfangreiche Konzerttätigkeit. Mit dem HTE veröffentlichte sie rund 45 CDs, darunter international anerkannte Gesamteinspielungen der Klaviertrios von Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert, sowie die weltweit erste Gesamteinspielung aller 429 Schottischen Lieder von Joseph Haydn (mit den schottischen Sängern Lorna Anderson, Sopran und Jamie MacDougall, Tenor). Im Haydn – Jahr 2009 wurde ihr von der Österreichischen Nationalbank eine Violine von Antonio Stradivari, 1714, zur Verfügung gestellt. Als Solistin trat Verena Stourzh mit dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich, dem Bruckner Orchester Linz, dem Musikkollegium Winterthur sowie dem Symphonieorchester Brasilia auf.Verena Stourzh spielt auf Violinen von Carlo Ferdinando Landolfi, 1770, und Patrick Robin, 2003. Florian Berner ist seit über zwei Jahrzehnten in den renommiertesten Musikzentren der Welt zu Gast: Konzertreisen führten ihn in die Carnegie Hall NY, Cité des Arts in Paris, Konzerthaus und Musikverein Wien, in die Berliner Philharmonie, Suntory Hall Tokyo und zu den Festivals Schubertiade, Colmar und Lockenhaus. Ebenso dokumentieren der Sonderpreis der Wiener Philharmoniker, der Europäische Kammermusikpreis und eine ICMA Nominierung seine erfolgreiche Musikerlaufbahn. Zahlreiche CDs erscheinen bei den Labels DG, Decca, CamJazz, VMS und Perfect Noise, 2023 eine enthusiastisch aufgenommene Einspielung der 6 Bach Suiten für Cello solo. Florian Berner ist Gründungsmitglied des Hugo Wolf Quartetts, des Alban Berg Ensemble Wien sowie seit 2024 Cellist des TrioVanBeethoven. Er ist Universitätsprofessor für Violoncello und Kammermusik an der MUK in Wien. Florian Berner spielt ein Cello von Nicolò Gagliano, Neapel 1819. Bild (c) Maria Frodl
Virtuose Saiten – Meistergeiger durch die Musikgeschichte David Frühwirth, Violine Jasminka Stančul, Klavier Eine faszinierende Reise durch die Welt der Geiger und ihren musikalischen Hinterlassenschaften, von den frühen Pionieren bis zu den bekannten Virtuosen im 20. Jahrhundert. Ein ungewöhnliches Programm mit Werken vieler Komponisten, gepaart mit amüsanten Anekdoten und persönlichen Geschichten über die großen Geiger-Komponisten machen diesen Abend zu einem einzigartigen Musikgenuss. Die Entwicklung des Paganini-Kultes ab seinen Wiener Konzerten, die besondere Ausnahmestellung Fritz Kreislers in seiner Zeit oder warum Vivaldi mehr als zweihundert Violinkonzerte geschrieben hat – sind nur wenige Fragen dieses Konzertes. David Frühwirth möchte mit diesem Programm die Inspiration aus der Vergangenheit nutzen und diese in eine Begeisterung für die Violinmusik im Heute verwandeln. Am Klavier wird er von der international gefragten Solistin, Jasminka Stančul begleitet. Es erklingen Werke von Tartini, Sarasate, Hubay, Paganini, Vieuxtemps, Kreisler und vielen anderen. Foto (c) Elina Kozlova und Kurt Pinter
▣ Musik am Nachmittag – „EUROPA FURIOSO“
Die Internationale Stiftung zur Foerderung von Kultur und Zivilisation und die Gemeinde Eching laden alle älteren Mitbürger der Gemeinde herzlich ein zu einem Nachmittag mit klassischer Musik, Kaffee und Kuchen. Eintritt sowie Kaffee und Kuchen sind frei! Musik am Nachmittag „EUROPA FURIOSO“ Hochvirtuose Instrumentalmusik & schwelgerische Opernarien Mehr als 13.400 Veranstaltungen für über eine Million ältere Menschen seit 1996 initiiert von Erich Fischer Das heitere gemischte Programm wird präsentiert von Gesangssolisten und einem gemischten Ensemble unter der Leitung von Johannes Erkes (Viola), der auch mit einer charmanten und kenntnisreichen Moderation durch den Nachmittag führt. Mittwoch, 6. November 2024 15 Uhr / Einlass ab 14 Uhr Der Ablauf des Nachmittags wird folgendermaßen sein: 14:00 Uhr Einlass 15:00 Uhr Begrüßung und Grußworte des Ersten Bürgermeisters Sebastian Thaler 15:10 Uhr Konzertbeginn 16:00 Uhr Pause mit Kaffee und Kuchen 16:30 Uhr Zweiter Teil des Konzerts 17:15 Uhr Ende der Veranstaltung Wir würden uns freuen, Sie zu unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Die gemeinnützige Internationale Stiftung zur Foerderung von Kultur und Zivilisation, wurde 1995 Erich Fischer gegründet. Die wichtigsten Stiftungszwecke sind: Die Förderung von Kunst und Kultur, vor allem der Musik, die Verbesserung der Lebensbedingungen älterer Menschen und die Weiterentwicklung der Zivilisation.
Kontakt
Bürgerhaus Eching
Roßbergerstraße 6
85386 Eching
Telefon:⠀089 / 319 000 7102
Telefax:⠀089 / 319 000 7199
Email:⠀buergerhaus@eching.de
Öffnungszeiten
(außerhalb der Schulferien)
Kartenverkauf
Büro des Bürgerhauses
Roßbergerstraße 6
85386 Eching
Mo – Mi: 10:00 – 12:00 Uhr
Do: 14:00 – 18:00 Uhr
(außerhalb der Schulferien)
Abendkasse (1 Stunde
vor Veranstaltungsbeginn)
Online
www.muenchenticket.de
Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies. Einige Cookies sind notwendig andere sind nicht notwendig. Die nicht-notwendigen Cookies helfen uns bei der Optimierung unseres Online-Angebotes, unserer Webseitenfunktionen und werden für Marketingzwecke eingesetzt. Die Einwilligung umfasst die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät, das Auslesen personenbezogener Daten sowie deren Verarbeitung. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um in den Einsatz von nicht notwendigen Cookies einzuwilligen oder auf „Alle ablehnen“, wenn Sie sich anders entscheiden. Sie können unter „Einstellungen verwalten“ detaillierte Informationen der von uns eingesetzten Arten von Cookies erhalten und deren Einstellungen aufrufen. Sie können die Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. in der Datenschutzerklärung oder unten auf unserer Webseite).