Annabel Hauk_2020-01-31_AM_NZ60458_screen

▣ Cello Rezital mit Annabel Hauk

Annabel Hauk, Cello
Paolo Tirro, Klavier

Die Cellistin Annabel Hauk und der Pianist Paolo Tirro haben sich am Mozarteum Salzburg kennengelernt und konzertieren regelmäßig im In- und Ausland, wie etwa beim Schleswig-Holstein-Festival, im Concertgebouw Amsterdam und der Philharmonie in Bratislava. In dieser Saison spielen sie in Österreich, Deutschland und Italien, z.B. beim „Vivacissimo Festival“, das Paolo Tirro selbst gegründet hat. Annabel Hauk hat im Mai 2025 den 1. Preis beim „Meinardi- Cello -Competition“ am Mozarteum Salzburg gewonnen.


Programm
Das Duo mit der Frankfurter Cellistin Annabel Hauk und dem italienischen Pianisten Paolo Tirro spielt ein deutsch-französisches Programm mit Werken der Klassik, Romantik und des Impressionismus.

Beethoven schrieb sieben Variationen über das Thema „bei Männern welche Liebe fühlen“ aus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“. Das eingängliche Thema, welches zum Mitsingen einlädt, wird in der Oper von Pamina und Papageno gesungen. Die ersten Verse des Textes lauten „Bei Männern, welche Liebe fühlen, fehlt auch ein gutes Herze nicht. Die süßen Triebe mitzufühlen, ist dann der Weiber erste Pflicht.“ Nachdem Beethoven das Thema bereits variiert vorstellt, folgen Variationen in verschiedensten Charakteren; lustig, schwermütig, tänzerisch, spritzig, gesanglich, verspielt. 

Als Meisterwerk der Kammermusikliteratur gilt die F-Dur Sonate von Johannes Brahms, die er 1886 während seines Aufenthalts in Thun, einer malerischen Stadt in der Schweiz, komponierte. Die Sonate ist für ihre starken, kontrastreichen Charaktere bekannt; den feurigen, explosionsartigen Beginn, den herzerwärmend langsamen Satz, für das wilde Scherzo und ein kindliches Kopfthema im letzten Satz.  Das Werk entstand in enger Zusammenarbeit mit dem renommierten Cellisten Robert Hausmann, für den Brahms das Werk schrieb. 

Die zweite Konzerthälfte beginnt mit Debussys impressionistischer Sonate, die sehr im Kontrast zur deutschen Klassik und Romantik des ersten Teils steht. Mit Klangeffekten und -bildern, kann sie den Zuhörer an Renoirs und Monets Gemälde erinnern.

Zum Abschluss wird die berühmte Sonate in A-Dur des belgischen Komponisten César Franck erklingen, die im gleichen Jahr (1886) wie Brahms‘ F-Dur Sonate entstand. Franck komponierte die Sonate als Geschenk für seinen Freund, den berühmten Geiger Eugène Ysaie zu dessen Hochzeit im Jahr 1886, original für Violine und Klavier.

Beginn der Veranstaltung
30.11.2024, 20:00 Uhr
Eintritt
ermäßigt: 22,00 €
Eintritt: 25,00 €

Weitere Veranstaltungen

Berufsmesse der Gemeinden Eching und Neufahrn
6.05.2025, 14:00 Uhr

Infos und Anmeldung unter: wirtschaftsfoerderung@eching.de

Earth Hour – Licht aus. Stimme an.
22.03.2025, 20:30 Uhr

Am 22. März um 20.30 Uhr findet wieder die jährliche Earth Hour des WWF Deutschland statt. Ziel ist es Lichtverschmutzung zu vermeiden und mehr Einsatz zum Umweltschutz zu fordern. Bekannte Wahrzeichen der ganzen Welt schalten für eine Stunde das Licht aus. Darunter das Brandenburger Tor in Berlin, der Big Ben in London oder die Christstatue […]

Konzert Sinfonisches Blasorchester Eching
12.04.2025, 20:00 Uhr

Veranstalter: Sinfonisches Blasorchester Eching Veranstaltungsort: Realschule Eching  

26. Echinger Frühjahrsschau
3.05.2025, 00:00 Uhr

Gewerbeschau & Stellenmarkt Samstag: 14:00-20:00 Uhr Sonntag: 10:00-17:00 Uhr Programm Flohmarkt für Kinder Hüpfburg Festzelt mit Bar Biergarten Steckerlfisch, Grill, Kaffee und Kuchen Weißwurstfrühstück (Sonntag ab 11:00 Uhr)

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies. Einige Cookies sind notwendig andere sind nicht notwendig. Die nicht-notwendigen Cookies helfen uns bei der Optimierung unseres Online-Angebotes, unserer Webseitenfunktionen und werden für Marketingzwecke eingesetzt. Die Einwilligung umfasst die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät, das Auslesen personenbezogener Daten sowie deren Verarbeitung. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um in den Einsatz von nicht notwendigen Cookies einzuwilligen oder auf „Alle ablehnen“, wenn Sie sich anders entscheiden. Sie können unter „Einstellungen verwalten“ detaillierte Informationen der von uns eingesetzten Arten von Cookies erhalten und deren Einstellungen aufrufen. Sie können die Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. in der Datenschutzerklärung oder unten auf unserer Webseite).